
Bambach – Fernüberwachung mit Funk
Funkstationen mit angeschlossenen Sensoren zur Fernüberwachung vor allem von Bodenfeuchte und Temperatur mit einem jeweils angepaßten Funknetz (LoRaWAN Funk oder Mobilfunk).
Die Überwachung von Feuchte- und Temperaturwerten bei Freiland- und Folienkulturen, besonders bei entfernten, verstreuten Flächen, speziell auch bei nicht automatisierter Bewässerung oder temperaturabhängigen Maßnahmen ist zunehmend erforderlich. Für die Übertragung der Daten werden Kurzstrecken- oder Mobilfunk genutzt, je nach der notwendigen Reichweite.
Datenaufbereitung und Visualisierung:
Nach Aufbereitung der Rohdaten und Weiterleitung zeigt die Visualisierung das wichtige Ergebnis der Funkübertragung: auf einer speziellen Internetseite des Dienstleisters mit persönlichem Login werden die Daten mit dem aktuellen Wert und ihrem zeitlichen Verlauf mit zahlreichen Zoomstufen dargestellt. Der Nutzer kann den Alarm mit beliebigen Grenzwerten für jede Messgröße + der Batteriespannung konfigurieren.
Der Alarm kommt per Email an beliebige Adressen. Alle Messdaten werden für die Dauer von zwei Jahren gespeichert und auf Anfrage weitergeleitet. Die Visualisierung erfolgt gleichermaßen für Daten aus LoRa-Funk oder Mobilfunk, sie ist auch für Smartphones geeignet.
Merkmale Mobilfunk - NB-IoT oder LTE-M:
– unbegrenzte Reichweite
– Verfügbarkeit entsprechend Mobilfunknetz
– Funkstation bestehend aus Logger mit Modem
– jeder Funkknoten mit integrierter SIM-Karte
– jede Funkstation eigenständig ohne Gateway
– Messintervall > 15 min
– Funkstation als Multisender für 2-4 Sensoren
– auch Einzelsender mit Funkknoten für 1 Sensor
Merkmale LoRaWAN-Funk:
– eigenes Funknetz, unabhängig vom Mobilfunk
– Gateway (Empfänger) mit angepassten Antennen
– Gateway mit Routeranschluss (Verbindung zu IT)
– altern. Gateway mit SIM-Karte für LTE-M-Netz
– mehrere Sender parallel zu einem Gateway
– internes LoRa-Netz, auch öffentliches LoRaWAN
– Reichweiten 2-5 km, je nach Netz und Antenne
– Messintervall 10 min oder kürzer
– Funkstation als Multisender für 2-4 Sensoren
– auch Einzelsender mit Funkknoten für 1 Sensor
Anwendung:
– Kontrolle von Bewässerungen
– Klimakontrolle in Folienhäusern
– Frostschutzmaßnahmen
– Düngeüberwachung
– Entfernte Flächen im Obst- und Gemüsebau
– Trockenheitskontrolle bei Stadtbäumen
– Bewässerungssteuerungen
Geeignete Sensoren:
– SMT50
– SMT100
– Tensiometer mit E-Sensoren
– EC-Sensoren
– zusätzlich Temperatur- und Luftfeuchte


Art.-Nr. | Artikel inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten | Warenkorb | |
---|---|---|---|
FFF-Funk | FFF – Feld-Feuchte-Funk | auf Anfrage | |
alle FFF-Geräte für LoRaWAN oder NB-IoT | |||
FFF-Sender-1 | FFF als Einzelsender | auf Anfrage | |
alle FFF geräte für LoRaWAN oder NB-IoT, (1 Sensor) | |||
FFF-Sender-2 | FFF Multisender mit 2 Funkknoten | auf Anfrage | |
(2 Sensoren) | |||
FFF-Sender-3 | FFF Multisender mit 3 Funkknote | auf Anfrage | |
(3 Sensoren) | |||
FFF-Sender-4 | FFF Multisender mit 4 Funkknoten | auf Anfrage | |
(4 Sensoren) | |||
FFF-Gate | FFF Gateway (Empfänger) | auf Anfrage | |
mit Antenne und Netzteil, für LoRaWAN mit Routeranschluss oder für LTE-M-Anbindung | |||
Warenkorb anzeigen |